Geeignetheitsprüfung PERSÖNLICHE DATEN
I. Persönliche Daten des Versicherungnehmers
Familien- und Güterstand
- Bitte auswählen - ledig verheiratet gescheiden verwittwet
WEITERE ANGABEN
II. Bildung und Beruf des Versicherungsnehmers
1. Höchster erreichter Bildungsabschluss
- Bitte Auswählen - Hauptschulabschluss, Qualifizierender Hauptschulabschluss Mittlere Reife Abitur (allgemeine Hochschulreife), Fachabitur (fachgebundene Hochschulreife) Berufsausbildung handwerklich (Gesellenbrief) Berufsausbildung kaufmännisch oder technisch Techniker (staatlich geprüft) Meisterbrief Studium (Berufsakademie, private Hochschule o.ä.) Bachelor (Universität oder Fachhochschule) Diplom oder Master (Fachhochschule)
2. Gegenwärtiger Beruf
- Bitte auswählen - Auszubildende(r) in den Branchen Finanzen, Versicherungen oder Immobilien Angestellte(r) oder Beamter/in in den Branchen Finanzen, Versicherungen oder Immobilien Selbstständige(r) in den Branchen Finanzen, Versicherungen oder Immobilien Auszubildende(r) in den Branchen Steuern oder Staatsfinanzen Angestellte(r) oder Beamter/in in den Branchen Steuern oder Staatsfinanzen Selbstständige(r) in den Branchen Steuern oder Staatsfinanzen Auszubildende(r) in sonstigen Branchen Angestellte(r) oder Beamter/in in sonstigen Branchen Selbstständige(r) in sonstigen Branchen Mitglied der Geschäftsleitung oder Geschäftsführer Student/in Hausfrau/mann Rentner/in, Pensionär/in arbeitssuchend
3. Berufserfahrung aus früheren Berufen (soweit relevant)
- Bitte auswählen - Berufserfahrung als Angestellte(r) oder Beamter/in in den Branchen Finanzen, Versicherungen oder Immobilien Berufserfahrung als Selbstständige(r) in den Branchen Finanzen, Versicherungen oder Immobilien Berufserfahrung als Angestellte(r) oder Beamter/in in den Branchen Steuern oder Staatsfinanzen Berufserfahrung als Selbstständige(r) in den Branchen Steuern oder Staatsfinanzen Berufserfahrung als Angestellte(r) oder Beamter/in in sonstigen Branchen Berufserfahrung als Selbstständige(r) in sonstigen Branchen Berufserfahrung als Mitglied der Geschäftsleitung oder Geschäftsführer keine frühere Berufserfahrung
ZIELE III. Welches Anlageziel verfolgen Sie mit der Investition?
KENNTNISSE
V. Welche dieser Finanzanlageprodukte kennen Sie?
a) Bank- und Wertpapiergeschäfte (Mehrfachauswahl möglich)
keine Kenntnisse
Banksparprodukte wie zum Beispiel Sparbuch, Sparkonto, Sparbrief, Festgeldkonto, Tagesgeldkonto
Aktien
Fonds, Fondssparplan
ETF (Exchange Traded Fund)
Sonstige Finanzinstrumente (§ 2 WpHG) wie zum Beispiel Anleihen, Zertifikate, Schuldtitel, Hebelprodukte, Derivate
Digitale Währungen wie zum Beispiel Bitcoin, Ether, Litecoin
b) kapitalbildende Versicherungen (Mehrfachauswahl möglich)
ERFAHRUNG
VI. Hat der Versicherungsnehmer bereits Erfahrungen mit diesen Finanzanlageprodukten?
a) Bank- und Wertpapiergeschäften? (Mehrfachauswahl möglich)
Banksparprodukte wie zum Beispiel Sparbuch, Sparkonto, Sparbrief, Festgeldkonto, Tagesgeldkonto
ETF (Exchange Traded Fund)
Sonstige Finanzinstrumente (§ 2 WpHG) wie zum Beispiel Anleihen, Zertifikate, Schuldtitel, Hebelprodukte, Derivate
Digitale Währungen wie zum Beispiel Bitcoin, Ether, Litecoin
b) kapitalbildende Versicherungen? (Mehrfachauswahl möglich)
Konventionelle Versicherungen (Klassische Versicherungen)
Fondsgebundene Versicherungen (Klassische Versicherungen)
Indexorientierte Versicherungen (Klassische Versicherungen)
RISIKOTOLERANZ VII. Die gegenwärtige Verzinsung von klassischen Anlagen ist sehr niedrig. Ein Vermögensverzehr durch Inflation kann damit aktuell nicht abgedeckt werden. Welche Aussage trifft auf den Versicherungsnehmer zu:
VIII. Welche Aussage zur Risikobereitschaft trifft auf den Versicherungsnehmer zu?
FINANZIELLE ANGABEN
IX. Angaben zur finanziellen Situation des Versicherungsnehmers
1. Wie möchten Sie die Beiträge bezahlen?
- Bitte auswählen - laufend einmalig
2. Welcher frei verfügbare Betrag steht Ihnen monatlich zum Erreichen seines Anlageziels zur Verfügung?
- Bitte auswählen - < 50 Euro 50 - 200 Euro 201 - 500 Euro 501 - 1.000 Euro > 1.000 Euro
3. Wie hoch ist Ihr frei verfügbares Vermögen?
- Bitte auswählen - 1.000 - 25.000 Euro 25.001 - 50.000 Euro 50.001 - 100.000 Euro > 100.000 Euro
4. Wie hoch ist das langfristig gebundene Vermögen des Versicherungsnehmers?
- Bitte auswählen - 1.000 - 25.000 Euro 25.001 - 50.000 Euro 50.001 - 100.000 Euro > 100.000 Euro
X. Herkunft des Einkommens
Haben Sie ein regelmäßiges Einkommen?
- Bitte auswählen - Ja, aus einem unbefristeten Arbeitsverhältnis Ja, aus einer seit mindestens 12 Monaten laufenden selbstständigen Tätigkeit Nein
Nachhaltigkeitspräferenzen
Der Begriff "Nachhaltigkeit" beschreibt den Grundsatz, dass nicht mehr verbraucht werden darf, als nachwachsen, sich regenerieren oder bereitgestellt werden kann. Der Grundsatz bezieht sich nicht allein auf ökologische (Umwelt-)Aspekte, sondern auch auf soziale Aspekte und auf gute Unternehmensführung. Diese drei Bereiche werden typischerweise unter dem Begriff "ESG" - Environment / Social / Governance - zusammengefasst.
Bei der Beratung besteht die Verpflichtung, Ihre diesbezüglichen Wünsche ("Nachhaltigkeitspräferenzen") zu erfragen und bei der Beratung zu berücksichtigen. Sie erhalten im weiteren Verlauf die Möglichkeit, zu entscheiden, ob Sie bei Ihrer Anlage Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigen möchten und, falls ja, Ihre Nachhaltigkeitspräferenzen genauer zu bestimmen. Dabei haben Sie die Möglichkeit, mit Ihrer Anlage positive Wirkungen zu erzielen und/oder negative Auswirkungen zu vermeiden.
Beachten Sie, dass die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitspräferenzen die Anzahl der geeigneten Anlagemöglichkeiten und die Renditeerwartungen stark begrenzen kann.
Ist Ihnen Nachhaltigkeit wichtig?
- Bitte auswählen - Ja Nein
Ich möchte, dass die wichtigsten nachhaltigen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren berücksichtigt werden
Wie hoch sollte der Mindestanteil (in Prozent %), der in nachhaltige Investitionen angelegt wird, mindestens sein?
Wie hoch sollte der Mindestanteil (in Prozent %), der in ökologisch nachhaltige Investitionen angelegt wird, mindestens sein?
Senden